LLMs in der Geschichtswissenschaft#

LLMs wie ChatGPT können nicht nur beim Verfassen von Texten unterstützen, sondern bieten darüber hinaus vielfältige Einsatzmöglichkeiten, auch besonders im Bereich der Geschichtswissenschaften.

Arbeit mit historischen Quellen#

Bei der Transkription von historischen Quellen kommt oft Optical Character Recognition (OCR) zum Einsatz. OCR-Tools werden oft mithilfe von KI verbessert. LLMs können auch hilfreich dabei sein, den Output von OCR zu bereinigen, indem sie Fehler erkennen und korrigieren.

Verstehen und Analysieren von Text#

Ein zentrales Anwendungsfeld von LLMs ist nicht nur das Verfassen, sondern auch das Verstehen und die Analyse von Texten. Für die Geschichtswissenschaften hilfreich können u. a. Named Entity Recognition, Sentiment Analysis, Topic Modelling und Stilometrie-Analysen sein. Diese Methoden werden vor allem dann eingesetzt, wenn große Textmengen schnell und systematisch analysiert werden sollen.

Fazit#

LLMs können auf vielfältige Art und Weise zu einem vertieften Textverständnis beitragen – angefangen von Zusammenfassungen und „Übersetzungen“ in leichte Sprache über Verfeinerung automatischer Transkription bis hin zur computergestützten Textanalyse. Methoden wie NER, Sentiment Analysis eröffnen neue Herangehensweisen an die Analyse historischer Quellen. Auf ihrer Basis können Daten ausgewertet und visualisiert werden – u. a. können identifizierte Entitäten (Personen, Orte, …) in Beziehungsnetzwerken dargestellt, chronologische Zusammenhänge können erschlossen und Entitäten mit Ortsbezug können auf Karten projiziert werden.

Quellen und weiterführende Ressourcen#

Die Chancen und Herausforderungen von LLMs in der Geschichtswissenschaft schlüsselt auch dieser Blogbeitrag auf.

Zitierte Literatur#